Im Laufe der Zeit begegneten uns wichtige Kraftgegenstände, die unsere Arbeit bereichern.

Die 4 Elemente in unserer Mitte

Die Mitte aller unserer Treffen und Versammlungen wird immer so gestaltet, dass die Elemente Wasser (Vase mit Wasser, evtl. Blumen) dastehen. Feuer als brennende Kerze, Luft mit einer Feder oder Räucherwerk und Erde mit einem Kristall, einem Stein.

Wir ehren die Elemente, wir benennen und rufen sie, sind uns ihrer bewusst in uns, um uns herum und auf der Erde, im Kosmos. So sind wir bewusst und rituell verbunden mit Allem Was Ist.

Ein Lied oder auch noch ein Tanz feiern die Elemente, feiern auch die unerforschte Intelligenz und Information der Wesen der Elemente, feiern die Ahninnen und schließlich die Mitte von allem: Ursprung und ALL-EINS-Sein, die Große Mutter. In Stille geben wir dem Nachspüren Raum.

Im Steinkreis oder in anderen Räumen machen wir es immer genau so- eine unerlässliche grundlegend wichtige Einstimmung.

Zum Ende einer Zusammenkunft ist der Dank an alle genau so wichtig. Wir bleiben verbunden, auch wenn wir uns trennen.

Ingrid Mettert

Die Steinerne Alte

Sie ist nicht nur alt, sondern auch wirklich aus Stein, aus dem Tanja von Heintze sie herausgelockt hat. Jahrelang hütete sie den Altar vom Frauenhof im Allgäu. Jetzt, als Tanja den Frauenhof verlassen hat um neue Wege zu gehen, hat sich auch die Steinalte auf den Weg gemacht zum Rat der Großmütter. Unseren Flyer schmückt sie ja schon von jeher.

Nun steht sie in guter Gesellschaft mit der Skulptur „Urmutter“ von Eva Brand im Heilehaus in Wennenden und beide begleiten unsere Großmüttertreffen dort in stiller Würde und mit spürbarem Wohlwollen.

 

weiterlesen

Der Ahninnenkreis

Der Ahninnenkreis ist ein Geschenk unserer Freundinnen Irini und Ursula vom Seminarhaus Milelja auf der Insel Lesbos. Es symbolisiert unser Wirken im Kreis als Rat der Großmütter.

 

Mehr zum Kreis

Der Redestab

Den Redestab entdeckt Großmutter KaraMa 2011 auf ihrer Rumänienreise bei einem alten Holzschnitzer. Seitdem ist er bei den Treffen des Rates Teil der Mitte, dient als Redestab bei den Treffen und als Zeremonialstab bei den öffentlichen Ritualen.

Ein ähnlicher Stab findet sich im Museum in Schässburg, Rumänien.

Schützende Decken

Auf meinen Wüstenreisen mit Beduinen in der Sahara war ich über zwanzig Mal mit Frauengruppen wandernd unterwegs. Drei der Großmütter waren auch mal mit dabei.

Die Frauen der Beduinen kamen nie mit, die Männer haben uns bekocht, versorgt, geführt, haben die Kamele versorgt, bepackt und haben das riesige Nomadenzelt für uns aufgebaut.

Die Frauen dieser ursprünglich lebenden Menschen spinnen die Wolle der Kamele oder Schafe oder Ziegen und weben wunderschöne Decken, Teppiche und Schals.

So ein Nomadenzelt ist unglaublich schwer, die Kamelhaarwolle in meterlangen Streifen gewebt wird immer wieder geflickt und ausgebessert—so ein Zelt kann Generationen alt werden. Es hat uns vor manchem Sandsturm oder Regenguss beschützt und uns immer Schatten gespendet.

Kleinere leichte weiße Wolldecken dienen den Frauen als Umhang und als Allzweckdecke. Bei jeder Reise habe ich einige dieser Webstücke für uns Großmütter mitgebracht: wir ehren diese Handarbeit, genießen die handgesponnene Wolle—und auf einmal hat eine in unserem Kreis begonnen, ihre Decke zu besticken! 

Nach einigen Jahren hatten dann alle Großmütter im Kreis ihre eigene Decke, die bestickt wurde. Eine extra Decke wurde von allen bestickt als Heildecke, die bei Bedarf von einer der Großmütter gerufen wird.

Fühlt sich eine krank oder hat eine das Gefühl, sie braucht jetzt die Großmutter-Heil-Decke, so wird sie ihr geschickt. So kann sie sich einhüllen mit dem Segen des Großmutterkreises.

 

Ingrid

Schals und Umhänge mit Symbolen

Gerlinde Hofmann erzählt:
Die 13 Machtworte des hiesigen Rates der Großmütter lernte ich vor einigen Jahren während der jährlichen Campwoche der „Tänze des universellen Friedens“ kennen. Hier leitet die „Großmutter“ Ingrid Anahita Mettert den täglichen Gesprächskreis der
„schwarzen Frauen“. Im Frauenzelt lagen die Flyer mit den Texten und Symbolen zur Mitnahme aus.
Irgendwann wurde ich gebeten für den Rat die 13 Symbole als Holzstempel zu fertigen, damit der Rat Wimpelketten u. ä. selbst bedrucken könnte.
Gesagt, getan… wie das so meine Art ist, begann ich sofort 2 Sets in 2 Größen anzufertigen. Danach dachte ich mir, dass es gut sei, wenn auch ich 2 Sets hätte um schöne Sachen, wie Fahnen und Mitteldecken zu bedrucken. Das erwies sich als goldrichtig, denn schon bald wünschten sich einige Frauen des Rates entsprechen-
de, waschbare Textilien von mir. Heute tragen fast alle Frauen des Rates bei Veranstaltungen Schals, die ich für Sie bedruckte.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.